Biologische Station Hiddensee |
Stations-Träger: | Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald |
Landschaft: | Ostsee, Bodden, Salzwiesen, Trockenrasen |
Aktuelle Forschung: | Gewässerökologie (Bodden), Küstendünenheiden (v.a. Botanik, Naturschutzproblematik), Salzwiesen (v.a. Botanik), Trockenrasen (v.a. Botanik), Ideal für Vogelbeobachtungen (v.a. zur Zugzeit) |
Zeitraum: | ganzjährig durch winterfeste Quartiere möglich |
Räumlichkeiten: | Seminarraum und Feldlabor |
Ausstattung: | Trockenschrank, Magnetrührer, pH-Meter, Lichtmessgerät, Konduktometer, Waagen, versch. Glasgeräte, 10 Mikroskope, 14 Binokulare, Handbibliothek |
Übernachtung: | 31 Personen in 14 Doppelzimmer, 3 Einbettzimmer, Bettwäsche wird gestellt |
Belegzeit: | ganzjährig durch winterfeste Quartiere möglich |
Kosten: | siehe Homepage |
Verpflegung: | Selbstverpflegung in Gemeinschaftsküche |
Fachfremde Veranstaltungen: | möglich |
Ansprechpartner: | PD Dr. Irmgard Blindow, Gerlinde Zenke |
Adresse: | Biologenweg 15, 18565 Kloster / Hiddensee |
Telefon: | 0049-38300-50251 |
Fax: | 0049-38300-50251 |
Email: | blindi{AT}uni-greifswald.de |
Anfahrt: | 1. Bahn oder Auto bis Stralsund, von dort Fähre. 2. Bahn bis Bergen, Bus bis Schaprode (www.rpnv.de oder 03838-19449), von dort Fähre. Fährverbindungen: www.reederei-hiddensee.de oder 038300 - 210; 03831 - 268116 |
Homepage: | www.mnf.uni-greifswald.de/institute/fr-biologie/institu... |