Netzwerk der Biologischen Stationen Deutschalnds
Start - Stationen - Surftipps
Anmelden - Impressum
Foto - Meeresbiologische Wattstation der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Carolinensiel

Meeresbiologische Wattstation der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Carolinensiel

Stations-Träger:Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Landschaft:Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Aktuelle Forschung:Marine Biologie: Nordisches Plankton. Biologie der Gezeitenzone - Weichbodenfauna, Avifauna, Halophyten. Mikrobiologie des Wattbodens. Marine Geologie: Sedimentologie. Meeres-Chemie: Stoffkreisläufe (C, S, N, P) anaerober Sedimente. Aktuell: DFG-Schwerpunkt Aquashift.
Zeitraum:ganzjährig nutzbar
Räumlichkeiten:Seminarraum, Kursraum, Trockenlabor, Naßlabor
Ausstattung:Seminarraum (moderne Projektionstechnik), Kursraum (20 Plätze mit Optik), Trockenlabor (übl. Laborausstattung, Feldmeßgeräte, Netze etc.), Naßlabor (rezirkulierendes Seewasser), Internet, kleiner Handapparat.
Übernachtung:26 Personen in 5 Mehrbettzimmer, 2 Doppelzimmer, Bettwäsche ist mitzubringen
Belegzeit:ganzjährig nutzbar
Kosten:5 EUR pro Person und Nacht
Verpflegung:Selbstverpflegung in Küche. Nächste Einkaufsmöglichkeit in 3 km, ein Gasthof in 1 km Entfernung
Fachfremde Veranstaltungen:möglich
Ansprechpartner:Dr. Hans-Ulrich Steeger
Adresse:Institut für Zoophysiologie, Westfälische Wilhelms-Universität, Hindenburgplatz 55, 48143 Münster
Telefon:0049-251-8323868
Fax:0049-251/8323876
Email:steeger{AT}uni-muenster.de
Anfahrt:Auto: http://www.uni-muenster.de/Biologie/Station/lage.html
Homepage:www.uni-muenster.de/Biologie/Station